Im Herbst 1982 eröffnete im Hamburger Osten ein ungewöhnlicher Ort, der Bewegung, Musik und Discoflair vereinte: das Rollerskating Universum im Legiencenter, Möllner Landstraße 3, 22111 Hamburg. Am 14. Oktober 1982 nahm die Rollschuhbahn ihren Betrieb auf – und obwohl sie nur für wenige Monate bestand, bleibt sie vielen Besucher*innen als faszinierendes Kuriosum im Gedächtnis.
Die Bahn war Teil eines größeren Freizeitkonzepts innerhalb des neu eröffneten Einkaufszentrums und stach vor allem durch ihr auffälliges Merkmal hervor: Säulen auf der Tanzfläche. Diese architektonisch ungewöhnliche Gestaltung verlieh der Halle einen ganz eigenen Charakter – für viele Läufer*innen zwar ein Hindernis, zugleich aber ein Element, das das Universum unvergesslich machte.
Für den musikalischen Rahmen sorgten unter anderem die DJs Uwe Voss, besser bekannt als „Vossibär“, sowie Willem. Ihr Musikmix bewegte sich zwischen Disco, Funk und frühen 80er-Hits und sorgte für die typische Rollerskating-Atmosphäre der Zeit.
Trotz der originellen Idee und des stylischen Ambientes war das Rollerskating Universum offenbar nur von kurzer Dauer. Bereits im Dezember 1982 schloss die Bahn vermutlich wieder ihre Tore. Die genauen Gründe sind nicht dokumentiert, doch Vermutungen reichen von wirtschaftlichen Schwierigkeiten bis hin zu mangelnder Publikumsresonanz im noch wenig etablierten Einkaufszentrum.
Auch wenn das Universum nur ein kurzes Kapitel in der Geschichte der Hamburger Rollschuhkultur war, bleibt es als schillernde Fußnote einer bewegten Ära bestehen – ein Ort zwischen Shoppingmall und Subkultur.
Du hast eine schöne Anekdote zum Rollerskating Universum? Teile sie uns doch gerne hier mit!