Die Geschichte des Rollerskatings

1760 – Die Erfindung

Der belgische Erfinder Jean-Joseph Merlin präsentiert die ersten Rollschuhe – inspiriert vom Schlittschuhlaufen.

🔗 Mehr hören beim NDR

 

1849 – Rollschuhe auf der Opernbühne

In der Pariser Oper begeistert eine 16-minütige Ballett-Einlage auf Rollschuhen in Giacomo Meyerbeers „Der Prophet“.

 

1863 – Die Geburtsstunde der Quads

Der Amerikaner James L. Plimpton entwickelt den Quad-Skate mit drehbaren Achsen – ein Gamechanger.

→ Rollschuhbahnen boomen in den USA. Die Rollen bestehen damals noch aus Eisen.

 

1876 – Erste Rollschuhläufer*innen in Deutschland

In der Berliner Hasenheide gleiten erstmals Skater durch die Hauptstadt – Rollschuhfahren erreicht Europa.

 

Spätes 19. Jahrhundert – Rollschuhfieber in Europa

In Deutschland entstehen mehr als ein Dutzend Rollschuhbahnen.

→ Besonders beliebt beim Adel, Diplomaten und gut Betuchten.

→ Gleichzeitig: Die Erfindung des Kugellagers macht das Fahren deutlich effizienter.

 

1900er – Rollschuhe als Sport

Rollhockey, Weitsprung und weitere Disziplinen etablieren sich.

→ 1910: In Berlin gibt es mehr Rollschuhfahrer als Radfahrer!

🔗 Zur Geschichte bei WELT.de

 

Planten un Blomen

1930er - Bau der Rollschuhbahn

Die Rollschuhbahn im Planten  un  Blomen (Holstenwall 30, 20355 Hamburg) ist ein Kulturgut mit fast 90 Jahren Geschichte. Ursprünglich als Eisbahn 1935 angelegt, entwickelte sie sich stetig weiter – besonders für Rollsport im Sommer ist sie heute ein zentraler Treffpunkt in Hamburg. Nach Herausforderungen bei der Sanierung wurde sie in den letzten Jahren erfolgreich revitalisiert und erfreut sich seither großer Beliebtheit.

 

Zusammenfassung

 

Zeitraum          Ereignis                                                   

1935                 Eröffnung der Eis- & Rollschuhbahn zur IGA

~1970               Alte Bahn aufgegeben, Übergang zur neuen Wallanlagen-Bahn

1973                 Ausbau der Anlage zur IGA – etabliert sich im Wallringpark

2015–2017       Denkmalgerechte Sanierung durch Stefan Rimpf

Sommer 2017  Kritische Oberfläche – Ärger bei Nutzern

Ende 2020      Wiederöffnung nach Kritik & juristischem Streit

 

Ausführliche Infos und mehr Bilder zur Rollschuhbahn in Planten und Blomen erfährst du hier.

Chronos-Media

1940er - Nachkriegszeit

Erste Aufnahmen von hamburgs rollschuhlaufenden Kindern haben wir in diesem Video aus dem Jahr 1948 gefunden. Wenige Jahre nach Kriegsende und in einer völlig zerstörten Stadt war es sicherlich eine schöne Abwechslung durch die Straßen zu rollen.

1950er – Das praktische Modell

Das 4-Rad-Modell zum Unterschnallen wird in den USA populär – ideal für Kinder und Einsteiger.

In den frühen 1950ern gewinnt Rollschuhlaufen in Deutschland, auch in Hamburg, an Popularität – oft als Freizeitbeschäftigung bei Jugend als Alternative zu Tanz und Kino.

Typisch waren mobile Rollbahn-Installationen bei Volksfesten, Stadtteil-Festen und in Tanzcafés. Spezielle Indoor-Bahnen mussten meist angemietet oder von privaten Initiativen betrieben werden.

 

1960er – Rollerskates als Lifestyle

In den USA verbreiten sich Rollerskates aus Kunststoff oder Leder – sportlich & stylish.

 

1970er -  Popkultur & erste Clubs

Mit dem Boom von Disco und Popkultur tauchen Rollschuhclubs in Großstädten auf – Hamburg bildet da keine Ausnahme. Jugendliche treffen sich in Hallen, z. B. im Uhlenhorst-Eisstadion im Sommer als Kombibahnen.

Es kursiert vereinzelt, dass Mobile Rollschuhbahnen bei Stadtfesten oder in Jugendzentren auftauchen – oft organisiert von Schulen oder Kirchen.

1980er - Rollerrinks

Die 80er Jahre waren die Hochphase des Rollschuh-Sports und -Tanzes. Dies spiegelt sich auch in den zahlreichen Rollschuhbahnen der damaligen Zeit wieder. Gleich 4 Bahnen gab es in unserer Stadt verteilt. Auch die Straßen wurden damals unsicher gemacht. Ein beliebter Treffpunkt war u.a. der Jungfernstieg.

Im Folgenden haben wir Infos zu den Rollerrinks gesammelt und hier aufgeführt.

 

KANNST DU INFORMATIONEN ZU DEN RINKS ERGÄNZEN ODER VERBESSERN? SCHREIBE UNS GERNE EINE MAIL!

ROLLER CENTER (EPPENDORF)

 

Ort: Osterfeldstraße 32-34, 22529 Hamburg

Eröffnung: 11.12.1981

Schließung: September 1987

Betreiber: Peter Hesse, Walter Söhle; später Hans Pütz

DJs: Sven Glede, Nico Gasparatos, Jörg Hens, Thorsten Möller, Savvas Ventouris, Peter

Erkennungsmerkmal der Bahn: gelbe Bande

Fakten: Rundkurs mit Bodenwelle (Breite ca. 5 m, Länge 150 m)

 

Mehr Hintergrundinfos zum Roller Center findest du hier.


ROLLERSKATING UNIVERSUM

 

Ort: Möllner Landstraße 3, 22111 Hamburg (Legiencenter)

Eröffnung: 14.10.1982

Schließung: Dezember 1982?

DJ: Uwe Voss (Vossibär), Willem

Erkennungsmerkmal der Bahn: Säulen auf der Tanzfläche

 

Weitere Infos über das Universum findest du hier.


SKATELAND OCHSENZOLL

 

Ort: Essener Straße 97 (Halle 218), 22419 Hamburg

Eröffnung: 23.11.1983

Schließung: 09.11.1985

Betreiber: ?

DJs: Rudi Druve, Carsten Gebert, Oliver Babatz, Stefan Beese, Ole Lehmann

Erkennungsmerkmal der Bahn: rote Bande, große ovale Fläche mit Halfpipe nebenan

 

Mehr Hintergründe zum Skateland findest du hier.


INDIANAPOLIS, EHEMALS ROLLER PARK (LOHBRÜGGE)

 

Ort: Osterrade 53, 21031 Hamburg

Eröffnung: Frühling 1984

Schließung: 04.04.1992

Betreiber: Karl-Norbert Pirsch- Steigerwald, Winfried "Winni" Achtznich Pirsch-Steigerwald

DJ: Heiko Schmitt, Winni Achtznich, René Kostbahn

Erkennungsmerkmal der Bahn: Erst rote, später blaue Bande

Fakten: Rundkurs (Breite 8-10 m, Länge 132,50 m) und Tanzflächen

 

Genauere Infos zum "Indi" findest du hier.


1987 – Rollschuhmusical

Mit Starlight Express kommt ein weltweites Rollschuh-Musical-Phänomen auf die Bühne.

 

1990er – Die Inliner-Revolution

Inlineskates werden populär und verdrängen die klassischen Quads – besonders bei Jugendlichen und im Freizeitsport.

2000er - RSP: ROLLERSKATE PARTY "REVIVAL"

 

Ort: Dima Sportcenter (Lohbrügge), Berlin (2012), Bremen (2012) und Lüneburg (2016)

Start: 05.09.2009

Ende: 18.04.2015

Veranstalter: Heiko Schmitt

Infos: 14 Veranstaltungen, 11 davon im Dima Sportcenter

Du hast eine schöne Anekdote zu den RSP? Teile sie uns doch gerne hier mit!

Kommentare: 0

2010er - ROLLERSKATE JAM

 

Ort: Mojo Club - Reeperbahn 1, 20359 Hamburg und im Bunker (Feldstraße)

Start: 2015

Ende: offen

DJs: DJ Mad, Gameboimusic, DJ Rita

 

Du hast eine schöne Anekdote zu den RollerskateJams? Teile sie uns doch gerne hier mit!

Kommentare: 0

DANCE N' SKATE, EHEM. SPORTSPASS SPECIAL

 

Ort: Westphalensweg 11, 20099 Hamburg

Start: 08.10.2016

Ende: offen

DJ: Dedl

Veranstalter: Sportspaß mit Isa & Markus

Info: Jeden ersten Samstag im Monat (Sept.-Mai)